archive.today und TLDs landen regelmäßig in anti-Russland-Filtern. Ist mir jetzt schon bei mehreren Firmennetzen aufgefallen, sei es mein eigener Arbeitgeber oder Firmen, bei denen ich zu Gast war.
Gelegentlich geht es nicht anders, als Sachen im Browser auf dem Firmenlaptop zu lesen, und ganz selten werden auch einfache handelsübliche VPN-Set-ups geblockt, sodass selbst auf dem Mobiltelefon der Datentransfer über das Firmennetz gehen „muss“. Meine Nachfrage war aber größtenteils Neugierde, keine Tirade.
Danke für die Info, das erklärt das Ganze natürlich etwas. Normalerweise wenn ich Artikel finde, die ich interessant genug zum Teilen halte, dann haben die noch keine Paywall bei mir und können auch ohne auf archive.org archiviert werden.
So ergibt das Ganze aber mehr Sinn, trotz der Vorbehalte, dass man die Personen hinter archive.today nicht kennt.
Seit wann ist archive.today die "neue" Norm?
Mahlzeit allesamt,
mir fällt seit Längerem auf, dass als Mirror für Artikel hauptsächlich archive.today und seine anderen TLDs genutzt wird (.ph, .is etc.).
archive.today und weitere der TLDs werden bisher von fast allen Arbeitgebern, bei denen ich war in deren Netz gesperrt. Das macht häufig Probleme, wenn man mal über den Mirror die Artikel lesen möchte, anstelle direkt auf der Seite.
Seit wann ist archive.today anstelle von z. B. archive.org der neue Standard für Mirror geworden und hat das Gründe?
In Österreich herrscht große Aufregung über das neu eingeführte Pfandsystem. In Deutschland reagiert man belustigt über die verärgerten Österreicher.
![Österreicher regen sich über neues Pfandsystem auf – Deutsche reagieren mit Spott](https://feddit.org/pictrs/image/71e7117b-d1bb-4961-87dc-5fe8cf1fdf34.jpeg?format=webp&thumbnail=256)
Cross-posted from "Österreicher regen sich über neues Pfandsystem auf – Deutsche reagieren mit Spott" by @[email protected] in [email protected]
---
Österreich hat seit dem 1. Januar ein Pfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt. Während dies für die Deutschen seit Jahren gewohnte Praxis ist, reagieren manche Österreicher verärgert auf die Umstellung. Bei den Deutschen sorgt das für Erheiterung.
Beim Einkauf 25 Cent extra für Getränkepfand zahlen und die leeren Flaschen später wieder in den Supermarkt bringen: Für die Deutschen ist das nichts Neues mehr. Bei vielen hat sich sogar eine Routine entwickelt, dass man vor dem Wochenendeinkauf zum Leergutautomaten abbiegt und sich einen Geldbon ausdrucken lässt, den man später an der Kasse wieder abgibt.
Mit dem Jahreswechsel ist nun auch in Österreich ein solches Pfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt worden. Die Regierung Österreichs schreibt dazu, dass dies „ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Müllvermeidung“ sei.
Doch so mancher Bürger hat offenbar keine Lust auf den zusätzlichen Aufwand, das Pfand zu sammeln und sich an den Pfandautomaten stellen zu müssen. Das zeigen mehrere Videos und Kommentare im Internet.
Österreicher horten Getränkeflaschen ohne Pfand
So hat sich beispielsweise ein Mann laut einem Tiktok-Video mit etlichen Sixpacks an Wasser eingedeckt, auf die das Pfand noch nicht zu zahlen war. Seine Freundin begründet den Großeinkauf in einem Kommentar so: „Damit wir die Flaschen nicht alle zurückbringen müssen, sondern einfach in den Müll werfen können.“ Statt Müllvermeidung wird in diesem Fall also das genaue Gegenteil erreicht.
Und mit dieser Haltung ist er nicht alleine: Ein anderer Nutzer zeigt seine große Sammlung an frisch gekauften Eistee-Flaschen und Energydrink-Dosen – und äußert Kritik an der Umstellung: „Wir brauchen das nicht. Ich scheiß‘ drauf.“
Auch der Landtagsklub der rechtspopulistischen FPÖ äußert großen Unmut über das neue System. Laut der Partei ist es der „nächste direkte Griff ins Geldbörsel der Niederösterreicher“ – obwohl Bürger bei ordnungsgemäßer Einhaltung ihr Pfandgeld bei der Leergutabgabe vollständig zurückbekommen. Als weitere Argumente nennt sie, dass bei Kindern die Flaschen nur selten unversehrt blieben, was zu Problemen bei der Pfandabgabe führe. Und das Pfandgut würde zu Hause viel Platz wegnehmen, besonders bei Senioren, die nicht mobil sind und nur selten zum Einkaufen fahren können. ** Deutsche von österreichischer Pfand-Aufregung belustigt**
In Deutschland stößt die Aufregung über das neue Pfandsystem auf breites Unverständnis – und sorgt zeitgleich für Belustigung. So schreibt eine Nutzerin mit Bezug auf das angebliche Lagerproblem und den scheinbar höheren Zeitaufwand auf der Kurznachrichtenplattform X:
Ein anderer Nutzer schreibt dazu ergänzend:
An die Personen, die jetzt pfandfreie Wasserflaschen in großen Mengen horten, erinnert ein X-Nutzer daran, dass man Sprudelwasser auch anders herstellen kann:
Und selbst für eine Spitze gegen einen österreichischen Fußballklub bietet das neue Pfandsystem eine Grundlage:
In Österreich herrscht große Aufregung über das neu eingeführte Pfandsystem. In Deutschland reagiert man belustigt über die verärgerten Österreicher.
![Österreicher regen sich über neues Pfandsystem auf – Deutsche reagieren mit Spott](https://feddit.org/pictrs/image/b98b373d-32a0-4425-99f0-a552ed3c5d8a.jpeg?format=webp&thumbnail=256)
Österreich hat seit dem 1. Januar ein Pfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt. Während dies für die Deutschen seit Jahren gewohnte Praxis ist, reagieren manche Österreicher verärgert auf die Umstellung. Bei den Deutschen sorgt das für Erheiterung.
Beim Einkauf 25 Cent extra für Getränkepfand zahlen und die leeren Flaschen später wieder in den Supermarkt bringen: Für die Deutschen ist das nichts Neues mehr. Bei vielen hat sich sogar eine Routine entwickelt, dass man vor dem Wochenendeinkauf zum Leergutautomaten abbiegt und sich einen Geldbon ausdrucken lässt, den man später an der Kasse wieder abgibt.
Mit dem Jahreswechsel ist nun auch in Österreich ein solches Pfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt worden. Die Regierung Österreichs schreibt dazu, dass dies „ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Müllvermeidung“ sei.
Doch so mancher Bürger hat offenbar keine Lust auf den zusätzlichen Aufwand, das Pfand zu sammeln und sich an den Pfandautomaten stellen zu müssen. Das zeigen mehrere Videos und Kommentare im Internet.
Österreicher horten Getränkeflaschen ohne Pfand
So hat sich beispielsweise ein Mann laut einem Tiktok-Video mit etlichen Sixpacks an Wasser eingedeckt, auf die das Pfand noch nicht zu zahlen war. Seine Freundin begründet den Großeinkauf in einem Kommentar so: „Damit wir die Flaschen nicht alle zurückbringen müssen, sondern einfach in den Müll werfen können.“ Statt Müllvermeidung wird in diesem Fall also das genaue Gegenteil erreicht.
Und mit dieser Haltung ist er nicht alleine: Ein anderer Nutzer zeigt seine große Sammlung an frisch gekauften Eistee-Flaschen und Energydrink-Dosen – und äußert Kritik an der Umstellung: „Wir brauchen das nicht. Ich scheiß‘ drauf.“
Auch der Landtagsklub der rechtspopulistischen FPÖ äußert großen Unmut über das neue System. Laut der Partei ist es der „nächste direkte Griff ins Geldbörsel der Niederösterreicher“ – obwohl Bürger bei ordnungsgemäßer Einhaltung ihr Pfandgeld bei der Leergutabgabe vollständig zurückbekommen. Als weitere Argumente nennt sie, dass bei Kindern die Flaschen nur selten unversehrt blieben, was zu Problemen bei der Pfandabgabe führe. Und das Pfandgut würde zu Hause viel Platz wegnehmen, besonders bei Senioren, die nicht mobil sind und nur selten zum Einkaufen fahren können. ** Deutsche von österreichischer Pfand-Aufregung belustigt**
In Deutschland stößt die Aufregung über das neue Pfandsystem auf breites Unverständnis – und sorgt zeitgleich für Belustigung. So schreibt eine Nutzerin mit Bezug auf das angebliche Lagerproblem und den scheinbar höheren Zeitaufwand auf der Kurznachrichtenplattform X:
Ein anderer Nutzer schreibt dazu ergänzend:
An die Personen, die jetzt pfandfreie Wasserflaschen in großen Mengen horten, erinnert ein X-Nutzer daran, dass man Sprudelwasser auch anders herstellen kann:
Und selbst für eine Spitze gegen einen österreichischen Fußballklub bietet das neue Pfandsystem eine Grundlage:
Volt already started, they popped up this week.
Wahrscheinlich wird garantiert, dass im standard Prozessablauf das Paket/die Postkarte vor dem 24. ankommt. Kleinere Puffer werden eingeplant sein.
Die Bahn und das Kraftwerk hinter dem Hochhaus haben es einfach gemacht ;)
48.9945533, 8.3982583
Karlsruhe, Nahe Bahnhof auf einer Dachterasse.
Ich kann da aus eigener Erfahrung nur widersprechen. Zur aktuellen Zeit geht ein guter Teil bereits freiwillig und das nicht aus "Flucht" vor der Realität.
Karlsruhe Insider ist reinstes Clickbate und nichts Ordentliches. Das war schon immer so und wird seit der breiteren Nutzung von LLM auch nicht besser.