Zahlungen per Kreditkarte sind besonders teuer. Das führt die Deutsche Bundesbank in einer Studie zum Zahlverhalten an. Auch, wie viel fehlender Datenschutz kostet, ist dort eingepreist.
In Bezug auf den Umsatz resultieren für Barzahlungen Kosten in Höhe von 1,74 Prozent, für Debitkartenzahlungen 1,49 Prozent und für Kreditkartenzahlungen 2,38 Prozent des Transaktionsbetrags.
Was ich nicht verstehe ist
Dass die Debitkarte im Verhältnis besser dasteht als Bargeld, sei vor allem darauf zurückzuführen, dass bei einer Karten-Transaktion häufig größere Beträge beglichen würden. Bargeld werde hingegen eher für kleinere Zahlungen verwendet werden.
Ich dachte die Studie würde im Ergebnis die Anzahl der Verwendungen neutralisieren. Aber dann ist das wohl eher ein "Durchschnittskosten eines Bürgers" als "Durchschnittskosten der Transaktionen".
"Die Kosten von Bargeld und Debitkarte liegen aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland nahe beieinander", resümmiert Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz.
Ich verstehe das so, dass die Durchschnittssumme einer Barzahlung geringer ist als die Durchschnittssumme einer Debitkartenzahlung. Man kann sogar die Durchschnittsummen anhand der von uns zitierten Daten ausrechnen:
0,38 = 0,0174 * 21,83
0,74 = 0,0149 * 49,66
20 Euro Bargeldzahlung und 50 Euro Debitkartenzahlung sieht plausibel aus.
Anhand dieser Gleichungen könnte man sagen, dass sich Debitkartenzahlungen immer lohnen weil Transaktionskosten von Debit bei gleicher Transaktionssumme immer geringer sind. Ich verstehe das aber so dass die Prozentangaben nur auf die Durchschnittzahlungen zutreffen und dass sich bei anderen Summen die Prozentangaben ändern würden. Deswegen sind die Angaben in dem Tagesschau-Bericht nicht hilfreich. Eigentlich bräuchten wir einen Vergleich der Transaktionkosten bei gleicher Transaktionssumme.
Diese Formulierung höre ich manchmal und verstehe sie nicht richtig. Diese Läden, die man hier meint, akzeptieren doch meistens ausschließlich die Girocard, eine Debitkarte.
Gemeint ist doch, sie akzeptieren keine Karten von VISA, Mastercard und co, Kredit oder Debit völlig egal.
Wär ja auch mal spannend den Umsatzverlust durch mangelnde Kartenzahlung als Mehrkosten beim Bargeld drauf zu schlagen. Ich bin schon oft genug mit leeren Händen aus einem Geschäft gegangen, weil dir keine Karte angenommen haben
Auch der zeitliche Aufwand für das Abheben von Bargeld oder das Kontrollieren von Kontoauszügen wurde berücksichtigt.
…
Dafür floss ein, wie viel die Befragten bereit wären, für mehr Datenschutz zu zahlen - und welchen Gegenwert die gesammelten Daten für Banken und Zahlungsunternehmen hätten.
Dabei zeigte sich jeder Vierte bereit, 50 Cent dafür zu zahlen, dass die eigenen Daten direkt nach dem Einkauf gelöscht werden würden. Jeder Zehnte gab sogar an, drei Euro dafür ausgeben zu wollen.
Mein Problem mit dem Ansatz zu Datenschutz ist, dass sich die Theorie und Praxis vermutlich unterscheiden.
Wenn ich eine Umfrage mache und sage, dass man für x Betrag mehr tollen Datenschutz bekommt, dann sagen sicher einige "ja, gerne". Aber wenn es dann real im Laden zwei Preise gäbe, dann würden sich viele Leute glaube ich doch für den günstigeren Entscheiden oder sogar noch weiter gehen und Payback/Shoop/sonstigen Kram benutzen um ein paar % extra zu bekommen.
In die Kosten für die Kreditkartenzahlung werden Dinge eingerechnet, die man vermeiden kann, wie Kontoführungsgebühren oder eine Monatsgebühr für die Kreditzahlung. Gleichzeitig wird da auch verwischt, dass man in Deutschland als Normalo halt auch ein Konto benötigt. Selbst wenn du alles in bar zahlst, ohne Girokonto geht es nicht und daher macht es auch null Sinn, das dann als Kosten von Kartenzahlungen einzurechnen.
Das haben die anderen schon sehr zutreffend getan.
Zudem ist nicht wirklich ersichtlich warum die Kreditkarte weniger allgemeine Kosten hat aber pro Transaktion teurer als alle anderen ist. Wenn ich nun alle meine Ausgaben über die Kreditkarte mache, gehen die Kosten runter? Hier werden Aussagen getroffen und als allgemeingültig dargestellt, die gar nicht allgemeingültig sind
Die ist wirklich irritierend merkwürdig. Klar, Datenschutz ist wichtig, aber das in jeden Zahlungsvorgang irgendwie einpreisen? Kontoführungs- oder Kreditkartengebühren umrechnen, obwohl die a) nur bei miesen Banken anfallen und b) man halt als normaler Mensch auch so ein Konto braucht, um in der Gesellschaft zu funktionieren und eine Kreditkarte, um Online Zeugs zu bestellen?