In Dänemark ist die weltweit größte Wärmepumpe in Betrieb gegangen, die Meerwasser nutzt. Der Betreiber will 100.000 Menschen ohne fossile Brennstoffe mit Wärme versorgen - ist die Anlage ein Vorbild für Deutschland? Von Jan Kerckhoff.
Skandinavien, so Martin Pehnt vom IFEU, ist Deutschland Jahre voraus, dort habe man kontinuierlich seit vielen Jahren an der Energie- und Wärmewende gearbeitet - egal unter welcher Regierung. Deswegen sei es jetzt auch wichtig, stabile Rahmenbedingungen in Deutschland zu schaffen und nicht wieder Anbieter und Kunden durch neue Diskussionen um das Heizungsgesetz zu verunsichern.