Eichhörnchen: Rotten schwarze die roten aus?
Aufruhr im Mischwald. Verdrängen zugewanderte Eichhörnchen ihre heimischen roten Artgenossen? Gibt es gar einen "Krieg der Eichhörnchen"?
Von: Gudrun Riedl
Stand: 02.04.2017 | Archiv
Wo immer BR24 über Eichhörnchen berichtet, schreiben uns Zuschauer: Zugewanderte schwarze Eichhörnchen machten unseren heimischen roten langsam aber sicher den Garaus. Sie seien einfach fitter und kräftiger.
Soll man zum Beispiel einem schwarzen Eichhörnchen aus der Klemme helfen, wenn es in einem Gully feststeckt? BR24 Facebook-Freund Alexander Frank rät ab. Es sei doch bekannt, dass die schwarzen die einheimischen Roten verdrängen. Ines Schade fragt zurück: "Was willst Du machen. Im Gully stecken lassen?"
Dabei konnte es sich bei dem Tier, das im Gully steckte, gar nicht um einen Einwanderer handeln. Die aus Amerika stammenden Grauhörnchen sind nie in Deutschland angekommen. Ob, grau, schwarz oder rot: Alle hier lebenden Eichhörnchen sind Einheimische. Sie sind von Natur aus eine bunte Truppe, und einige Rote legen sich im Winter sogar ein dunkles Wechsel-Fell zu.
"Wahr ist: In England gab es ein Problem mit eingewanderten Grauhörnchen. Zum einen, weil diese eine höhere Lebenserwartung haben, als die Einheimischen und zum anderen weil sie einen Virus mitgebracht haben, der die einheimischen Eichhörnchen gefährdet."
Ruth Petscharnig, Redaktion Ökologie
Unsere Ökologie-Expertin Ruth Pescharnig hat mit Kai Frobel gesprochen, dem Artenschutzbeauftragten beim Bund Naturschutz Bayern. Er hat ihr auch erzählt, dass das Problem in England heute nicht mehr so gravierend ist.
Das habe zwei Gründe: Zum einen hätten Baummarder die Anzahl der Grauhörnchen dezimiert, zum anderen habe die Wiederaufforstung mit Nadelgehölzen dort dazu beigetragen, dass die einheimischen Eichhörnchen jetzt einen Standortvorteil haben. Grauhörnchen mögen keine Nadelwälder.
Tatsache ist auch: In Norditalien, an der Grenze zur Schweiz, wurden einige Grauhörnchen entdeckt. Sie leben aber friedlich mit den einheimischen Eichhörnchen zusammen, ohne dass es zu einer Kreuzung mit der ursprünglich nordamerikanischen Nagetier-Art kommt. Erkennen kann man die US-Variante übrigens an den Ohren: im Gegensatz zum europäischen Hörnchen hat es keine Pinsel.
Ist die Gefahr für das rote Eichhörnchen gebannt?
Mitnichten. Das ist wohl typisch an Fake-News: Wer daran glauben will, schnappt immer neue Varianten der Geschichte auf. Das Problem - so hört man beispielsweise - liege gar nicht in der Ökologie, es sei vielmehr genetischer Natur: Bei einheimischen Eichhörnchen vererbe sich das rote Fell rezessiv. Wann immer sich ein heimisches rotes und ein heimisches schwarzes Eichhörnchen zusammentäten, bekommen sie braune, schwarzbraune oder schwarze Nachkommen. Die Tage der roten seien somit gezählt. Stimmt aber nicht.
Das rote Eichhörnchen kann gar nicht aussterben
Rot ist rezessiv. Das bestätigt auch der Genetiker - und gibt trotzdem Entwarnung.
"Europäische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris mit vielen Unterarten) variieren von hellrot bis braunschwarz, wobei es in Höhenlagen oft zu Melanismus (reine Schwarzfärbung) kommt (UV-Schutz und schnelleres Aufwärmen in der Sonne). Eine Gefährdung durch rezessive Vererbung ist nicht gegeben, da es ja auch bei rezessiven Genen immer wieder reinerbige Nachkommen gibt (Mendel´sche Vererbungsgesetze)"
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar vom Lehrstuhl für systematische Zoologie an der LMU München
Also: An der Geschichte ist nichts dran
Der Faktencheck zum Eichhörnchen zeigt, wie lange sich Geschichten halten, obwohl sie längst widerlegt sind. Die Legende vom aggressiven, fremden Eichhörnchen war aber immer schon: Fakenews, eine xenophobe Fabel.